Häufig gestellte Fragen
Augenduschen müssen in Europa der EN 15154-2:2006 und in den USA der ANSI Z358.1-2014 entsprechen.
Notduschen müssen in Europa der EN 15154-1:2006 (Körperduschen in Laboratorien) und der EN 15154-5:2019 (Körperduschen für andere Standorte als Laboratorien / Ersatz für DIN 12899-3:2009) entsprechen. In den USA gilt für Notduschen ebenfalls die ANSI Z358.1-2014.
Weitere nationale Normen können zu beachten sein. Außerdem ist es möglich, dass unternehmenseigene Standards bei der Auswahl einer Augendusche oder Notdusche berücksichtigt werden müssen.
Generell müssen Augenduschen und Notduschen so dicht wie möglich am gefährdeten Arbeitsplatz installiert werden. Wählen Sie einen Standort, der schnell von den Gefahrenbereichen aus erreicht werden kann. Der Zugang zur Dusche ist ständig freizuhalten. Der Bereich um die Dusche herum muss – auch bei Stromausfall – immer gut beleuchtet sein. Die Dusche selbst muss durch von allen Seiten gut sichtbare Schilder gekennzeichnet sein.
Bei der Berücksichtigung eines möglichen Aufstellungsortes für eine Augendusche oder Notdusche, sollten folgende Aspekte bedacht werden:
- Wie hoch ist die Umgebungstemperatur am geplanten Einsatzort?
- Besteht die Möglichkeit, potenziell kontaminiertes Wasser aufzufangen?
- Steht eine sichere Wasserversorgung bei ausreichendem Leitungsdruck zur Verfügung?
- Soll die Dusche in einem explosionsgefährdeten Bereich aufgestellt werden?
- Haben Sie elektrische Anforderungen wie z.B. ATEX berücksichtigt?
- Kann die Dusche für Wartungsarbeiten deaktiviert werden
Um Schäden an Mobiliar und Fußboden zu vermeiden, sollte eine Augendusche im Bereich eines Ausgusses installiert werden, damit das aus der Dusche austretende Wasser kanalisiert ablaufen kann. Beim Einsatz der Notdusche sollten durch austretendes Wasser keine Folgeschäden entstehen. Gegebenenfalls ist das austretende Duschwasser mit Einhausungen und Auffangwannen sicher abzuleiten.
Spezifische Anforderungen an Augenduschen und Notduschen ergeben sich aus der Risikobewertung für Ihren Standort. Auch die Anzahl der erforderlichen Augenduschen und Notduschen kann hieraus ermittelt werden. Es ist möglich, dass unternehmenseigene Standards berücksichtigt werden müssen.
Sicherheitsdatenblätter für die verwendeten Gefahrstoffe liefern in der Regel weitere Hinweise, um das chemische Risiko und die Folgegefahren zu identifizieren. Sie bieten Informationen über empfohlene Dekontaminierungsverfahren, die für die betreffenden Chemikalien bei einem Zwischenfall oder bei Kontakt mit der Haut erforderlich sind. Wenn beispielsweise Ammoniak mit der Haut in Berührung kommt, muss die betroffene Stelle mindestens 15 Minuten mit 25°C bis 30°C warmem Wasser abgespült werden.
Alle B-SAFETY Augenduschen und Notduschen sind für einen maximalen Betriebsdruck von 10 bar (PN10) ausgelegt. Um die in den Normen geforderten Volumenströme zu erreichen, müssen folgende Mindest-Fließdrücke gewährleistet werden:
- Augenduschen mit einem Brausekopf: mindestens 1,5 bar Fließdruck
- Augenduschen mit zwei Brauseköpfen: mindestens 2,5 bar Fließdruck
- Notduschen mit einem Volumenstrom von 50 l/min: mindestens 1,5 bar Fließdruck
- Notduschen mit einem Volumenstrom von 75 l/min / 20 GPM: mindestens 2,5 bar Fließdruck
Die EN 15154-2:2006 fordert für Augenduschen für alle Anwendungsgebiete unabhängig von der Zahl der Austrittsöffnungen einen Mindestvolumenstrom von 6 Liter pro Minute. Die Strahlhöhe soll 100 bis 300 mm betragen bevor der Strahl in sich zusammenkippt. B-SAFETY Augenduschen sind mit Hochleistungsbrauseköpfen ausgestattet, die einen besonders weichen Wasserstrahl liefern, der optimiert für das Ausspülen von Chemikalien im Auge ist.
Die ANSI Z358.1-2014 unterscheidet zwischen Augenduschen und Augen-/Gesichtsduschen. Für Augenduschen ist ein Mindestvolumenstrom von 1,5 Liter / Minute bzw. 0,4 GPM und für Augen-/Gesichtsduschen von 11,4 Liter / Minute bzw. 3 GPM erforderlich.
B-SAFETY Augenduschen verfügen über unterschiedliche Volumenströme in Abhängigkeit von der Anzahl der Hochleistungsbrauseköpfe:
- Augenduschen mit einem Brausekopf: 7 Liter / Minute (1,8 GPM)
- Augenduschen mit zwei Brauseköpfen: 14 Liter / Minute (3,6 GPM)